Fachkräfte sind für ein Gelingen der Industriedekarbonisierung unverzichtbar. Daher richtet sich das CDI gemeinsam mit ZEIT Campus unter dem Titel „Grüne Jobs von morgen: Wie finde ich meinen Weg in die Industrie?“ gezielt an Studierende und Absolvent*innen, die sich einen Jobeinstieg in den energieintensiven Branchen vorstellen können.
In Zusammenarbeit mit drei Universitäten finden im Rahmen der Reihe "ZEIT Campus Zukunftsfragen 2023" Veranstaltungen zur Arbeitswelt und zu zukünftigen Berufsbildern in der Industrie statt. In einer Podiumsdiskussion mit jeweils wechselnden Unternehmen aus dem CDI Partnerkreis können Studierende einen Einblick in den Arbeitsalltag, Anforderungsprofile und Praxisbeispiele gewinnen und aus erster Hand wertvolle Informationen für den Berufseinstieg erlangen. Nach den Veranstaltungen mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sowie der RWTH Aachen findet das dritte Event der Reihe in Kooperation mit der Universität Stuttgart statt.
Teilnehmerkreis
Studierende der Universität Stuttgart, Absolvent*innen, Berufseinsteiger*innen und Young Professionals sowie weitere interessierte Gäste.
Programm
Dienstag, 12.12.2023 | |
---|---|
16:00 Uhr | Begrüßung |
16:10 Uhr | Podiumsdiskussion |
17:00 Uhr | Q&A Session |
17:30 Uhr | Get-Together |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist derzeit noch nicht möglich.
Zum Hintergrund
Die Industrie verfolgt das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dafür ist die Entwicklung und Einführung neuartiger emissionsarmer Verfahren und Technologien notwendig, was den Bedarf an ausgebildeten Fachkräften erhöht. Gleichzeitig ändert sich das Anforderungs- und Qualifikationsprofil von Berufseinsteiger*innen und Erwerbstätigen, die den Prozess zukünftig begleiten. Aufgrund der Altersstruktur wächst der Bedarf an qualifiziertem Personal weiter. Für die Dekarbonisierung der Industrie und das Erreichen der Klimaziele ist es aufgrund dessen besonders wichtig, Berufseinsteiger*innen für einen Job im Industriesektor zu begeistern. Des Weiteren soll der Austausch zwischen Unternehmen und potenziellen Berufsanfänger*innen im Industriesektor zu Arbeitsbedingungen, Anforderungen und Kompetenzen gefördert werden.