Lausitzer Fachkonferenz 2023 – Klimaneutrale Industrie

09.11.2023, 10:00 — 18:30
CDI
Veranstalter: CDI
Typ: Konferenz
Cottbus & digital
Anmeldeschluss: 30.10.2023, 23:59
Kostenfrei
Zum Event anmelden

Zukunftstechnologien als Treiber für Dekarbonisierungsprozesse

Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) lädt am 9. November 2023 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nach Cottbus ein, um Zukunftstechnologien als Treiber für die Dekarbonisierungsprozesse in der Industrie zu diskutieren.

Lausitzer Fachkonferenz 2023 – Klimaneutrale Industrie

Innovative Fertigungstechnologien begünstigen die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie. Ihre frühzeitige Entwicklung und Anwendung garantiert sinkende CO2-Kosten und sichert damit langfristige Wettbewerbsvorteile. Auf der „Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie“ am 9. November 2023 diskutieren Fachexperten über die Möglichkeiten des Industriesektors auf dem Weg in die Klimaneutralität. Die Speaker*innen gehen etwa der Frage nach, welche Lösungen es zukünftig braucht, um nachhaltige Wertschöpfungsprozesse zu ermöglichen und zu beschleunigen. Praxisbeispiele zeigen aktuelle Anwendungen zur Herstellung klimafreundlicher Grundstoffe.

Teilnehmerkreis

Die Konferenz richtete sich an die interessierte Fachöffentlichkeit.

Veranstaltungsort

Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus und digital

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 30. Oktober 2023 an. Lassen Sie uns wissen, ob wir Sie vor Ort in Cottbus oder digital per Livestream begrüßen dürfen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Programm 2023

Moderation: Nadine Lindner
09:00 Akkreditierung vor Ort
10:00 Veranstaltungseröffnung
  • Nadine Lindner, Moderatorin
  • Andreas Findeisen, Leiter CDI Koordinierungsstelle (KEI)
10:10 Innovative Lösungen zur Dekarbonisierung der Industrie für ein nachhaltiges Wirtschaften
  • Udo Philipp, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (digital)
10:15 Keynote: Welche Innovationen braucht die Industrie für Net Zero und wie können saubere Klimatechnologien beschleunigt werden?
  • Philipp Offenberg, Senior Manager Europe, Breakthrough Energy
10:45 Reduzierung des CO2-Ausstoßes in industriellen Prozessen
  • Dr. Tom Lorenz, Abteilungsleiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für CO2-arme Industrieprozesse (DI)
  • Martin Brylka, Sanddorn GmbH Herzerg
11:30 Kaffeepause
12:00 Dekarbonisierung der Industrie durch Grünstrombezug
  • Prof. Dr. Felix Müsgens, Inhaber des Lehrstuhls für Energiewirtschaft an der BTU Cottbus-Senftenberg, Energie-Innovationszentrum (EIZ)
  • Praxisunternehmen
12:45 Praxisbeispiel aus der Lausitz: Klimafreundlicher Beton mithilfe von Hochleistungsultraschall
  • Nora Baum, CFO, sonocrete
13:30 Mittagspause
14:15 Industrielle Prozesswärme in der grundstofferzeugenden Industrie durch den Einsatz eines modularen Heatrix-Systems
  • Dr. Wei Wu, Gründerin, Heatrix GmbH
15:00 Alternative Technologien zur Prozesswärmebereitstellung im energieintensiven Gewerbe
  • Prof. Dr. Mario Ragwitz, Leiter Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
  • N.N., Kabel Premium Pulp & Paper GmbH
15:45 Expertentalk
  • Dr. Tom Lorenz, Abteilungsleiter, DLR DI
  • Prof. Dr. Mario Ragwitz, Leiter, Fraunhofer IEG
  • Prof. Dr. Felix Müsgens, Inhaber des Lehrstuhls für Energiewirtschaft an der BTU Cottbus-Senftenberg, (EIZ)
  • Philipp Offenberg, Senior Manager Europe, Breakthrough Energy (Teilnahme unklar)
  • Nora Baum, CFO, sonocrete
  • Dr. Wei Wu, Gründerin, Heatrix GmbH
17:00 Innovation-Pitch und Wrap-Up
  • Nadine Lindner, Moderatorin
17:15 Get-Together & Netzwerken bei Snacks und Drinks

Best of: Lausitzer Fachkonferenz 2022

Bitte akzeptieren Sie marketing-cookies um dieses Video sehen zu können.

Impressionen: Lausitzer Fachkonferenz 2022 – Klimaneutrale Industrie

Impressionen Lausitzer Fachkonferenz 2021 – Klimaneutrale Industrie

Die Konferenz bringt einmal im Jahr Fachleute aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, die industrielle Dekarbonisierung voranzutreiben. Die Konferenz findet als Hybridveranstaltung in Cottbus und digital statt.

Neben neuen technologischen Ansätzen werden u. a. wirtschaftliche, regulatorische und gesellschaftliche Aspekte thematisiert, um die gesamte Bandbreite der Dekarbonisierung mit ihren Herausforderungen abzubilden. Damit bietet die Lausitzer Fachkonferenz eine Plattform, um neue Erkenntnisse und Entwicklungen in den energieintensiven Industrien auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren. Im Fokus der Reihe stehen insbesondere die Grundstoffe produzierenden Branchen wie etwa Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas und Keramik, Papier und Zellstoff sowie Gießereien.

Ausgerichtet wird die Konferenz vom Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI). Aus der Strukturwandelregion Lausitz heraus ist der interdisziplinäre Verbund Ideengeber und Inkubator für eine erfolgreiche Industrietransformation hin zur Treibhausgasneutralität.

Die vier Initiatoren des CDI sind:

  • die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg

  • das Institut für CO2-arme Industrieprozesse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

  • die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG)

  • das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)

Die Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie wird als Hybrid-Veranstaltung vor Ort in Cottbus und digital per Livestream stattfinden. Wir werden alle möglichen und notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit aller Referierenden und Teilnehmenden ergreifen.

Generell gilt: Wir befolgen die behördlichen Vorgaben zum Infektionsschutz zur Eindämmung von Covid-19 und setzen hierbei mindestens die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen für Veranstaltungen um.

Ansprechpartnerin

Franziska Riehmann
Veranstaltungsmanagement veranstaltungen@cluster-dekarbonisierung.de

Anmeldung zur Lausitzer Fachkonferenz

Bitte füllen Sie zur Bestätigung Ihrer Teilnahme das Anmeldeformular aus.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

E-Mail Verteiler
Datenschutz*
Film-/Fotoaufnahmen*
Was ist die Summe aus 1 und 4?

Partner werden

Sie interessieren sich für unsere Angebote und eine kostenfreie Partnerschaft im CDI?

Alle Vorteile
Visual: Partner werden

Melden Sie sich zum Newsletter an

Newsletter abonnieren