Lausitzer Expert*innen konzipieren CO₂-Abscheidung aus der Luft

Ein Team der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG entwickelt gemeinsam mit dem PtX Lab Lausitz ein sogenanntes Direct-Air-Capture-Verfahren (DAC), um Kohlenstoffdioxid aus der Luft abzuscheiden. Dabei findet Zeolith als Adsorptionsmaterial Anwendung.

Teams von Fraunhofer IEG und PtX Lab Lausitz während ein Workshops im PtX Lab (v.l.n.r. Dr. H. Lehmann, J. Goetze, T. Cremer, Prof. M. Ragwitz, S. Saadat, O. Ziegler, A. Demuth, Dr.-Ing. S. Voswinckel, Dr.-Ing. J. Israel | Foto: PtX Lab Lausitz

Lausitzer Expert*innen konzipieren CO₂-Abscheidung aus der Luft

Mit welchem Verfahren CO₂ aus der Umgebungsluft gewonnen werden kann, haben Forschende der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und Expert*innen des PtX Lab Lausitz im Rahmen einer 13-monatigen Studie untersucht. Verwendung bei dem neuartigen Prozess fand dabei Zeolith als Adsorptionsmaterial. Eine weitere Randbedingung war die Verwendung von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen zur Bereitstellung der notwendigen thermischen Energie, die für alle DAC-Prozesse eine wichtige Rolle spielt. Ziel war es, einen skalierbaren, großtechnischen DAC-Prozess auf Basis etablierter Technologien mit hohem Technology Readiness Level (TRL) sowie Verfahrensabläufe zu entwickeln.

Großtechnische Prozesse auf Basis bekannter Technologien

Den Forschenden ist es gelungen, einen Prozess zur CO₂-Abscheidung auf Basis bekannter Technologien zu entwickeln, der auch zu den Gegebenheiten der Lausitz passt und sich mittels sogenanntem numbering-up (Hinzufügen gleichartiger Module) auf beliebige Größen skalieren lässt. Das Team hat dabei neben der Wirtschaftlichkeit, insbesondere auch notwendige Ressourcen in den Untersuchungen berücksichtigt. Kann das anfallende Wasser weitergenutzt werden? Wird ein CO₂-Speicher zur Kopplung mit weiterführenden Prozessen benötigt? Wie groß sind der Energiebedarf sowie die Druckverluste und wie ließen sie sich vermindern? Diesen und ähnlichen Fragen sind die Expert*innen nachgegangen.

Lausitzer PtL-Demonstrationsanlage geplant

„Wir wollen in der Lausitz eine Anlage für die Herstellung von synthetischem Kerosin aufbauen, die den höchsten realisierbaren Ansprüchen an ihre Nachhaltigkeit gerecht wird. Regionale Gegebenheiten des Standorts sind dabei enorm wichtig. Nicht nur die Infrastruktur, sondern die gesamte Wertschöpfungskette der relevanten Technologien und Branchen sowie deren Ressourceneffizienz spielt eine wichtige Rolle", so Dr. Harry Lehmann, Leiter des PtX Lab Lausitz. Die Studienergebnisse stellen eine wichtige Grundlage dar, um zukünftig auch in der Lausitzer PtL-Demonstrationsanlage nachhaltiges CO₂ bereitzustellen.

Für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung müssen in den kommenden Jahren nachhaltige, geschlossene Kohlenstoffkreisläufe aufgebaut werden. Mögliche Quellen für nachhaltigen Kohlenstoff sind Biomasse oder CO₂, das aus der Atmosphäre beziehungsweise aus Biomasse gewonnen wurde“, erklärt Prof. Mario Ragwitz, Institutsleiter des Fraunhofer IEG. Auch in der Lausitzer PtL-Demonstrationsanlage soll der benötigte Kohlenstoff idealerweise aus der Luft gewonnen werden.

 

Zum vollständigen Artikel: ptxlablausitz.de

 

Partner werden

Sie interessieren sich für unsere Angebote und eine kostenfreie Partnerschaft im CDI?

Alle Vorteile
Visual: Partner werden

Melden Sie sich zum Newsletter an

Newsletter abonnieren