27. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht - 25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz
Veranstaltungsinhalte
Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft und wurde damit zum elementaren Baustein zur Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das EEG hat eine Entwicklung ausgelöst, die innerhalb von 25 Jahren den Anteil der Erneuerbaren im deutschen Strommix von rund sechs Prozent auf bald 60 Prozent erhöht hat. Auch das gesteckte Zwischenziel von 80 Prozent bis 2030 erscheint damit möglich.
Für uns ein guter Zeitpunkt eine Bilanz zu ziehen - und vor allem, um unseren Blick nach vorne zu richten. Merken Sie sich daher den 1. und 2. April 2025 vor. An diesen beiden Tagen wollen wir uns im Rahmen der 27. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht intensiv mit dem EEG und der Zukunft der Erneuerbaren-Förderung auseinandersetzen.
Folgende Themen und aktuelle Entwicklungen werden dabei im Vordergrund stehen:
- Investitionssicherheit und künftiger Förderrahmen
- Netzanschluss und -zugang als Voraussetzung für die Vermarktung des Erneuerbaren-Stroms
- Das EEG aus europäischer Perspektive
- Ausbaukosten, Finanzierung und Kosteneffizienz
- Akteursvielfalt und Akzeptanz beim Erneuerbaren-Ausbau
- Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren durch Flexibilität und Speicher
Aktuell arbeiten wir an einem spannenden Programm mit renommierten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, das wir Ihnen in Kürze vorstellen werden.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch und viele interessante Gespräche mit Ihnen im Umweltforum Berlin!