Grüne Leitmärkte: Wie gelingt der Markthochlauf für nachhaltige Industrieprodukte?
Klimafreundliche Produktion und das Ziel Deutschland als wettbewerbsfähigen Industriestandort zu erhalten stehen aktuell in einem Spannungsfeld zueinander. Mit der Schaffung neuer Märkte soll dieser Zielkonflikt aufgelöst werden. Sogenannte "Grüne Leitmärkte" bieten den Rahmen, klimafreundliche Produkte in großem Umfang zu produzieren und zu konsumieren. Sie dienen als Handelsplätze für klimafreundliche und wettbewerbsfähige Produkte, die durch gezielte politische Maßnahmen gefördert werden. So treiben sie einerseits die Innovationen voran und erhöhen die Planungssicherheit, um klimafreundliche Produktion wirtschaftlich zu machen und schaffen andererseits Identifizierbarkeit und Akzeptanz.
Für ein besseres Verständnis dafür, wie der Markthochlauf klimafreundlicher Industrieprodukte gelingen kann bedarf es der Betrachtung unterschiedlicher Themenbereiche. Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) lädt daher am 22. Mai 2025 zum KEI Podium „Grüne Leitmärkte: Wie gelingt der Markthochlauf für nachhaltige Industrieprodukte?“ nach Berlin ein. In der fünften Ausgabe der Veranstaltungsreihe erwarten Sie verschiedene Input-Vorträge und eine spannende Paneldiskussion mit Expert*innen aus Politik und Wissenschaft sowie der Industrie.
Workshops:
Für die Teilnehmenden vor Ort bietet sich außerdem die Möglichkeit, an drei verschiedenen Workshops teilzunehmen und aktiv zu den folgenden Themen zu diskutieren:
- Workshop 1: Standards und Labels für klimafreundliche Wertschöpfungsketten
- Workshop 2: Grünes Premium unbezahlbar – Mythos oder Realität?
- Workshop 3: Der Einfluss des EU Policy Frameworks auf die Entwicklung europäischer Leitmärkte
Teilnehmendenkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Politik, Industrie, Wissenschaft und Forschung. Im Fokus stehen die energieintensiven Kernbranchen Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas, Keramik, Papier und Zellstoff sowie Gießereien.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
