Über die Konferenz
Auf der jährlich stattfindenden Konferenz bringt das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) Fachleute aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft zu aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen der Industrietransformation zusammen. Im Fokus der Reihe stehen insbesondere die Grundstoffe produzierenden Branchen wie Stahl, Chemie, Zement und weitere energieintensive Industrien. Das CDI lädt dazu am 9. November 2023 wieder nach Cottbus ein.
Teilnehmerkreis
Die Konferenz richtete sich an die interessierte Fachöffentlichkeit.
Best of: Lausitzer Fachkonferenz 2022
Die Konferenz bringt einmal im Jahr Fachleute aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, die industrielle Dekarbonisierung voranzutreiben. Die Konferenz findet als Hybridveranstaltung in Cottbus und digital statt.
Neben neuen technologischen Ansätzen werden u. a. wirtschaftliche, regulatorische und gesellschaftliche Aspekte thematisiert, um die gesamte Bandbreite der Dekarbonisierung mit ihren Herausforderungen abzubilden. Damit bietet die Lausitzer Fachkonferenz eine Plattform, um neue Erkenntnisse und Entwicklungen in den energieintensiven Industrien auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren. Im Fokus der Reihe stehen insbesondere die Grundstoffe produzierenden Branchen wie etwa Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas und Keramik, Papier und Zellstoff sowie Gießereien.
Ausgerichtet wird die Konferenz vom Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI). Aus der Strukturwandelregion Lausitz heraus ist der interdisziplinäre Verbund Ideengeber und Inkubator für eine erfolgreiche Industrietransformation hin zur Treibhausgasneutralität.
Die vier Initiatoren des CDI sind:
-
die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
-
das Institut für CO2-arme Industrieprozesse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
-
die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG)
-
das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Die Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie wird als Hybrid-Veranstaltung vor Ort in Cottbus und digital per Livestream stattfinden. Wir werden alle möglichen und notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit aller Referierenden und Teilnehmenden ergreifen.
Generell gilt: Wir befolgen die behördlichen Vorgaben zum Infektionsschutz zur Eindämmung von Covid-19 und setzen hierbei mindestens die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen für Veranstaltungen um.