Lausitzer Fachkonferenz 2025 – Klimaneutrale Industrie

06.11.2025
CDI
Veranstalter: CDI
Typ: Konferenz
Cottbus & Digital, CMT Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Anmeldeschluss: 03.11.2025, 18:00
Kostenfrei
Zum Event anmelden

Kapital für den Wandel: Finanzierung der Industrietransformation

Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) lädt zur Lausitzer Fachkonferenz 2025 – Klimaneutrale Industrie. Mit dem Fokus auf die Finanzierung der industriellen Transformation begrüßt das CDI seine Gäste am 6. November 2025 sowohl vor Ort in Cottbus als auch digital im Live-Stream der Konferenz.

Veranstaltungsdetails

Wie kann die industrielle Transformation finanziell tragfähig und zukunftsgerichtet gestaltet werden? Mit dem bewussten Blick weg von klassischen Förderprogrammen, stellt das CDI auf der diesjährigen Fachkonferenz innovative Finanzierungsansätze wie grüne Anleihen und ESG-konforme Fonds vor. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Erfahrungen von Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Größenordnungen: Welche Hürden gibt es in der Praxis? Welche Lösungen funktionieren?

Weitere Details entnehmen Sie der unten stehenden Agenda.

Teilnehmendenkreis

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Anmeldung ist bis zum 3. November 2025 möglich. Sie können vor Ort in Cottbus oder digital teilnehmen.

Programm

Donnerstag, 6. November 2025
08:15 Akkreditierung vor Ort
09:00 Eröffnung
  • Nadine Lindner | Moderation
  • Dr. Ricarda Tänzer-von Daake | Stellvertretende Leiterin KEI | Kommissarische Leiterin Cluster Dekarbonisierung der Industrie
09:10 Grußwort
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
09:15 Keynote: Kapital, das wirkt – Erfolgsfaktoren einer sicheren Finanzierung der Transformation
  • Kristina Jeromin | Expertin für Transformationsfinanzierung | Leitung Initiative Made in Germany 2030
09:45 Drei Perspektiven aus der Finanzierungspraxis
  • Drei Unternehmen berichten in einem Interview von ihren Erfahrungen aus der Finanzierungspraxis.
10:30 Kaffeepause
11:00 Strategien für Investitionen in klimafreundliche Technologien (Arbeitstitel)
11:45 Klimaschutz skalieren: Von der Idee zum Leuchtturm (Arbeitstitel)
  • Heike Freimuth | Vertreterin der EIB Gruppe in Deutschland | Europäische Investitionsbank (EIB)
12:30 Mittagspause
13:30 Innovation Pitch

Innovative Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen präsentieren technische Lösungen:

  • Jörn Jacobs | regryd
  • Tobias Schmiegel | GETEC
  • Skermjan
14:00 Transformation der energieintensiven Industrie – Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe (Arbeitstitel)
  • Dr. Luisa Sievers | wissenschaftliche Mitarbeiterin | Abteilung Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
14:30 Kaffeepause
14:50 Expertentalk: Finanzierungsinstrumente für die industrielle Transformation
  • Heike Freimuth | Vertreterin der EIB Gruppe in Deutschland | Europäische Investitionsbank (EIB)
  • Kathrin Wolf | Koordinatorin Nationale Kontaktstelle EU-Innovationsfonds | Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
15:50 Wrap-Up
16:00 Get-Together & Networking bei Snacks & Drinks

Die Konferenz bringt seit 2020 einmal im Jahr Fachleute aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, die industrielle Dekarbonisierung voranzutreiben. Die Lausitzer Fachkonferenz findet als Hybridveranstaltung in Cottbus und digital statt. Ausgerichtet wird sie vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), das die Koordinierungsstelle des CDI betreibt.

Neben neuen technologischen Ansätzen werden u. a. wirtschaftliche, regulatorische und gesellschaftliche Aspekte thematisiert, um die gesamte Bandbreite der Dekarbonisierung mit ihren Herausforderungen abzubilden. Damit bietet die Lausitzer Fachkonferenz eine Plattform, um neue Erkenntnisse und Entwicklungen in den energieintensiven Industrien auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren. Im Fokus der Reihe stehen insbesondere die Grundstoffe produzierenden Branchen wie etwa Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas und Keramik, Papier und Zellstoff sowie Gießereien.

Bei der Veranstaltung werden Film- und Fotoaufnahmen gemacht. Das Foto- und Filmmaterial wird vom CDI zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Veröffentlichung in Videos, im Internet oder in sozialen Medien verwendet. Sollten Sie mit der Erstellung und Verwendung der Aufnahmen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, uns dies vor Ort bei der Anmeldung mitzuteilen. Sie können auch den Fotografen oder das Filmteam direkt ansprechen.

Bei der Vorbereitung und Umsetzung der Lausitzer Fachkonferenz achtet das CDI besonders auf Nachhaltigkeit und wendet den „Leitfaden der Bundesregierung für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“ an. Außerdem gestalten wir unsere Veranstaltung barrierefrei, um allen Gästen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich gern an das Organisationsteam.

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Bestätigung Ihrer Teilnahme das Anmeldeformular aus.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

E-Mail Verteiler
Datenschutz*
Film-/Fotoaufnahmen*
Bitte addieren Sie 6 und 8.

Impressionen: Lausitzer Fachkonferenz 2024 (7. November 2024)

Ansprechpersonen

Franziska Riehmann
Franziska Riehmann
Veranstaltungsmanagement veranstaltungen@cluster-dekarbonisierung.de
Claudia Kalinka
Claudia Kalinka
Cluster- und Netzwerkmanagement Claudia.Kalinka@cluster-dekarbonisierung.de

Partner werden

Sie interessieren sich für unsere Angebote und eine kostenfreie Partnerschaft im CDI?

Alle Vorteile
Visual: Partner werden

Melden Sie sich zum Newsletter an

Newsletter abonnieren