
Speichertechnologien als Treiber der Industrietransformation
Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) lädt zur fünften Ausgabe der Lausitzer Fachkonferenz - Klimaneutrale Industrie. Mit dem Fokus auf Speichertechnologien als Treiber für die Industrietransformation begrüßt das CDI seine Gäste am 7. November 2024 sowohl vor Ort in Cottbus als auch digital im Live-Stream der Konferenz.
Livestream
Der Live-Stream steht am 7. November 2024 ab 09:00 Uhr zur Verfügung.
Veranstaltungsdetails
Für eine zuverlässige, flexible und effiziente Energieversorgung bietet sich der Einsatz von Speicherlösungen an. Darüber hinaus ermöglichen sie die Integration erneuerbarer Energien und spielen für industrielle Verbraucher eine immer größere Rolle, wenn es um den Einkauf von günstigem Strom geht. Dabei stellen Industrieprozesse unterschiedliche Anforderungen an Speichertechnologien und fordern daher eine große Bandbreite an Lösungen wie elektrische, thermische und chemische Speicher.
Die Lausitzer Fachkonferenz 2024 - Klimaneutrale Industrie gibt einen Einblick in den aktuellen technischen Entwicklungsstand von Großspeichern für die Industrie und deren Flexibilitätsinstrumente und befasst sich mit den notwendigen Anpassungen in den politischen Rahmenbedingungen.
Weitere Details entnehmen Sie der unten stehenden Agenda.
Teilnehmendenkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Anmeldung war bis zum 4. November 2024 möglich.
Moderation

Nadine Lindner
ModeratorinReferierende

Dr. Markus Röhner
Site Manager | MAN Energy Solutions SE Berlin
Dr. Peter Ruschhaupt
Cleantech Analyst | Future Cleantech Architects gGmbH
Carsten Baumeister
COO | Altech Group
Prof. Dr.-Ing. Martin Gräbner
Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) an der TU Bergakademie FreibergProgramm
Donnerstag, 7. November 2024 | |
---|---|
08:15 | Akkreditierung vor Ort & Get-Together |
09:00 |
Eröffnung
|
09:10 |
Grußworte per Videobotschaft
|
09:15 |
Keynote: Moving big things to zero – Dekarbonisierungsstrategie für die „Hard-to-abate“-Sektoren
|
09:45 |
Energiespeicher für die Dekarbonisierung der Industrie: Globale Perspektive und aktueller Stand der Technologien
|
10:30 | Kaffeepause |
11:00 |
Cerenergy – Hochtemperaturbatterie für die stationäre Energiespeicherung und reduzierte Rohstoffabhängigkeiten
|
11:45 |
Hochtemperaturspeicher für CO₂-freie Wärmeanwendungen
|
12:30 | Mittagspause |
13:30 |
Innovation Pitch Innovative Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen präsentieren technische Lösungen:
|
14:00 |
Regulatorischer Rahmen für Flexibilitätsoptionen
|
14:30 | Kaffeepause |
14:50 |
Expertentalk: Speicher für industrielle Anwendungen
|
15:50 | Wrap-Up |
16:00 | Get-Together & Networking bei Snacks & Drinks |
Die Konferenz bringt seit 2020 einmal im Jahr Fachleute aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, die industrielle Dekarbonisierung voranzutreiben. Die Lausitzer Fachkonferenz findet als Hybridveranstaltung in Cottbus und digital statt. Ausgerichtet wird sie vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), das die Koordinierungsstelle des CDI betreibt.
Neben neuen technologischen Ansätzen werden u. a. wirtschaftliche, regulatorische und gesellschaftliche Aspekte thematisiert, um die gesamte Bandbreite der Dekarbonisierung mit ihren Herausforderungen abzubilden. Damit bietet die Lausitzer Fachkonferenz eine Plattform, um neue Erkenntnisse und Entwicklungen in den energieintensiven Industrien auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren. Im Fokus der Reihe stehen insbesondere die Grundstoffe produzierenden Branchen wie etwa Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas und Keramik, Papier und Zellstoff sowie Gießereien.
Bei der Veranstaltung werden Film- und Fotoaufnahmen gemacht. Das Foto- und Filmmaterial wird vom CDI zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Veröffentlichung in Videos, im Internet oder in sozialen Medien verwendet. Sollten Sie mit der Erstellung und Verwendung der Aufnahmen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, uns dies vor Ort bei der Anmeldung mitzuteilen. Sie können auch den Fotografen oder das Filmteam direkt ansprechen.