MIt dem Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), das seit 2023 in Kraft ist, hat der Gesetzgeber zahlreiche Neuerungen im energierechtlichen/regulatorischen Bereich auf die Strecke gebracht. Ein wesentlich größerer Teil der Unternehmen in Deutschland kann nun von zahlreichen Entlastungsmöglichkeiten profitieren. Hier steht for allem die Entlastung von der KWK- und Offshore-Umlage, die sogenannte Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) im Fokus. Die fristgerechte Antragstellung (30.06.) und Erfüllung aller nötigen Bedingungen ist dabei zwingende Voraussetzung.
Auch die rechtskonforme Abgrenzung von Drittmengen zur Wahrung aller energierechtlichen Privilegien im Sinne des Energiefinanzierungsgesetzes sowie bei Eigenerzeugung ist nach Abschaffung der EEG-Umlage verpflichtend. Dementsprechend sind natürlich auch die Erstellung entsprechender Messkonzepte sowie Themen wie Bagatellgrenzen, Schätzungen oder gewillkürte Nachrangregelung weiterhin relevant.
Hier setzen wir mit unserem Online-Seminar an: Gemeinsam mit den ExpertInnen von Ritter Gent Collegen (RGC) stellen wir Ihnen alle relevanten Pflichten und Entlastungsmöglichkeiten im EnFG vor und erläutern darüber hinaus insbesondere die Vorgehensweise bei der Antragstellung in Sachen BesAR (Entlastung von KWK-/Offshore-Umlage), ergänzt durch die Pflichten in Sachen Drittmengenabgrenzung. Im Fokus stehen dabei u.a. folgende Themen und Fragestellungen:
- Überblick: Welche Entlastungsmöglichkeiten und Pflichten gibt es im EnFG für Unternehmen?
- Welche Privilegierungen/Begünstigungen kommen für welche Unternehmen und Anwendungsfälle in Frage?
- Entlastung von KWKG-/Offshore-Umlage (Besondere Ausgleichsregelung): Antragstellung und Vorgehensweise
- Online-Antragsportal, Nachweispflichten und Ökologische Gegenleistungen
- Drittmengenabgrenzung und Messkonzepte nach EnFG: Veränderungen und Pflichten
Unsere ReferentInnen verfügen über einen hohen praktischen Erfahrungsschatz, sodass die Veranstaltung möglichst praxis- und lösungsorientiert gestaltet sein wird und wir Ihnen Handlungsempfehlungen an die Hand geben.
Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser möglich ist. Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.
Referenten:
- RAin Annerieke Walter, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover
- RA Jens Nünemann, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover