Tagung | Rohstoffwende - Metalle voranbringen

21.11.2025 — 23.11.2025
Evangelische Akademie Tutzing
Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing
Typ: Fachtagung
Evangelische Akademie Tutzing | Schlossstr. 2+4 | 82327 Tutzing
Cornelia Spehr | Tagungsassistenz Tel: 08158 / 251-126

Veranstaltungsbeschreibung

Die geopolitischen Verwerfungen der letzten Jahre haben die Verwundbarkeit unserer Rohstoffversorgung drastisch vor Augen geführt. Exportkontrollen wie zum Beispiel bei kritischen Technologiemetallen wie Germanium, Gallium, und Dysprosium, unterbrochene Lieferketten und neue geopolitische Abhängigkeiten zwingen zum Handeln. Gleichzeitig verschärft sich der Druck auf die natürlichen Ressourcen durch die Energiewende, Mobilitätswende und Digitalisierung – der wachsende Bedarf an Batterien und Photovoltaik sind gute Beispiele dafür.

Die Rohstoffwende Metalle ist längst keine Option mehr, sondern Notwendigkeit. Sie erfordert einen grundlegenden Wandel: weg von der linearen Wegwerfwirtschaft, hin zu einer echten Kreislaufgesellschaft mit Ressourcenschonung als Leitprinzip. Der Umgang mit Metallen muss sich deshalb fundamental ändern. Bei der Transformation zu einer nachhaltigen Metallnutzung geht es um:

  • die ressourcenschonende Nutzung von Metallen
  • die Stärkung der Resilienz durch Diversifizierung und regionale Kreislauf-führung
  • den systematischen Ausbau der Wieder-/Weiternutzung, der Reparatur-freundlichkeit und Recyclingfähigkeit von Metallen bereits im Design
  • die Entwicklung von Recyclingclustern
  • die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (Service, Funktion) jenseits des reinen Metallverkaufs
  • die Integration der digitalen Transformation in eine ressourcenschonende Circular Economy
  • wirksame politische Rahmenbedingungen auf lokaler, nationaler und euro-päischer Ebene
  • wirksame Vorschläge für die Gestaltung der sozial-ökologischen Dimension der Rohstoffwende Metalle für mehr Ressourcengerechtigkeit

Ein kultureller Wandel ist gefragt, von der Abfallwirtschaft zur echten Ressourcenschonung und Kreislaufgesellschaft, von der Rohstoffextraktion zur Materialerhaltung und Mehrfachnutzung, von kurzfristigen Effizienzgewinnen zur langfristigen Transformation. Die Frage nach der Funktionalisierung von Metallen muss neu gestellt werden – nicht jede technische Möglichkeit ist auch vor dem Hintergrund Nachhaltigkeit wünschenswert.

Zielgruppe

Die Tagung wendet sich an alle an der Rohstoffwende Metalle Interessierten. Gemeinsam wollen wir konkrete Schritte entwickeln, wie die Rohstoffwende Metalle in den kommenden Jahren gelingen kann. Herzlich willkommen in Tutzing!

Referierende & Tagungsteam (u.a.)

  • Dr. Lukas Gast, Lecturer Environmental Engineering, University College, London
  • Dr. Christian Hagelüken, langjährig Umicore und Mitglied UNEP Resource Panel, Hanau
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Helbig, Ökologische Ressourcentechnologie, Universität Bayreuth
  • Dr. Andreas Heyl, Koordinator Tech Metal Transformation Challenge, SPRIND – Bundesagentur für Sprunginnovationen, Leipzig
  • Dr. Florian Kammerer, Leiter Referat Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, Ressourceneffizienz, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
  • Dr. Michael Krausa, Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen Batterien, Berlin
  • Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Dr. Jakob Kullik, Internationale Politik, Technische Universität Chemnitz
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Klaus Kümmerer, Direktor Institut für nachhaltige Chemie und Ressourcen, Leuphana Universität Lüneburg
  • Prof. Dr. Christa Liedtke, Leiterin Abt. Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Dr. Paul Mählitz, Deutsche Rohstoffagentur (DERA), Berlin
  • Prof. Dr. Stefan Pauliuk, Nachhaltiges Energie- und Stoffstrommanagement, Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Mario Schmidt, Institut für Industrielle Ökologie, Hochschule Pforzheim
  • Dr. Philipp Sprau, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München
  • Dr. Lukas Wagner, Physik der Solar-Energiekonversion, Universität Marburg
  • Dr. Michael Weltzin, Referat Mineralische Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin

Weiterführende Informationen zum Tagunsprogramm entnehmen Sie bitte der Seite des Veranstalters (oben verlinkt).

Partner werden

Sie interessieren sich für unsere Angebote und eine kostenfreie Partnerschaft im CDI?

Alle Vorteile
Visual: Partner werden

Melden Sie sich zum Newsletter an

Newsletter abonnieren