Die Wirtschaftlichkeitsbewertung von energiebezogenen Investitionen und speziell von Effizienzmaßnahmen steht im Fokus vieler Unternehmen und beeinflusst Umsetzungsentscheidungen maßgeblich. Spätestens aber seitdem die wirtschaftliche Bewertung solcher Maßnahmenu u.a. im Zuge der ISO 50.001, bei den sogenannten ökologischen Gegenleistungen oder auch imRahmen des neuen Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) für zu erstellende Maßnahmenlisten gefordert ist, müssen sich Unternehmen mit diesem Thema zwingend befassen. Maßgeblich für diese Bewertung sind hier die Vorgaben der DIN 17463 / VALERI.
In unserer Online-Schulung geben wir Ihnen einen Überblick zu den Grundlagen und der Vorgehensweise bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Effizienzmaßnahmen. Hierbei wird natürlich auch die Bewertung von Effizienzmaßnahmen nach DIN 17463 / VALERI im Fokus stehen. Erläutert werden die Berechnungen auch anhand konkreter Beispiel-Maßnahmen:
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Effizienzmaßnahmen
- Unterschiedliche Ansätze / Methoden und Vorgehensweise bei der Bewertung
- Vorgaben zur Bewertung von Maßnahmen nach DIN 17463 / VALERI (gefordert u.a. für Ökol. Gegenleistungen, Maßnahmenlisten im Rahmen des EnEfG/der ISO 50.001)
- Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbewertung nach DIN 17463/VALERI
- Rechenbeispiele
Die Schulung wird äußerst praxis-/lösungsorientiert und mit vielen Beispielen gestaltet sein.
Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.
Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser (ohne Download o.ä.) möglich ist.
Referenten:
- Team Effizienz, VEA Beratungs-GmbH, Hannover