Veranstaltungsinhalte
Die Europäische Union soll bis 2050, Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Das zu schaffen bedarf einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation, die Herausforderungen und Chancen für alle Akteure mit sich bringt.
Als Unternehmen Klimaneutralität zu erreichen bleibt ein individueller Weg, auch wenn es immer mehr und stärkere politische Rahmensetzung gibt – ob verschärfter Emissionshandel, Zugang zu Finanzierung am Markt, zu Subventionen oder Transparenzpflichten wie zum Beispiel der Corporate Sustainability Reporting Directive [CSRD].
Für ein zielgerichtetes Vorgehen sind Personen aus verschiedenen Bereichen zu involvieren und zahlreiche Entscheidungen zu treffen.
In einer guten Ausgangsposition sind alle, die bereits mit einem Energie- oder Umweltmanagementsystem gemäß ISO-Norm strategisch vorgehen.
In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Schritte vor, wie Sie Ihr bestehendes Managementsystem zu einem Klimamanagementsystem erweitern können, und teilen Hinweise und Beispiele aus der Praxis.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Niveau: Einsteiger | Vorkenntnisse bezüglich eines Energie- oder Umweltmanagementsystems empfehlenswert.
- Thema: Energie, ISO 50001
- Veranstaltungsdauer: 1 Tag | 09.00–18.00 Uhr
- Im Preis enthalten: Prüfung; Unterlagen, Zertifikat bzw. Teilnahmebestätigung; Catering bei Präsenzveranstaltungen
- Kursgröße: Max. 14 Teilnehmer
Zielgruppe
Entscheider aus Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und sonstigen Organisationen; Energie- und Umweltbeauftragte.
Lernziel und Nutzen
Sie sind in der Lage, Ihr EnMS zu einem KliMS weiterzuentwickeln.
Ein systematisches und langfristiges Energie- und Klimamanagementsystem ist ein wesentliches Instrument, um Energieverbrauch, Kosten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Prozesse zu optimieren, Compliance zu wahren und aktiv zum Gelingen der Klimawende beizutragen. Weiterhin fördern Sie damit eine positive Zusammenarbeit und minimieren Reibungsverluste in der Organisation.