Wertschöpfung. Wandel. Weiterdenken. Jahrestagung des Servicezentrums für industrielle Transformation in den Regionen

27.11.2025, 10:00 — 16:30
Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen (SIT)
Veranstalter: Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen (SIT)
Typ: Fachtagung
Deutsche Messe Technology Academy | Pavillon 36 | Messegelände in Hannover-Laatzen | 30521 Hannover

Veranstaltungsbeschreibung

Die Transformation hin zu einer klimaneutralen, wettbewerbsfähigen und resilienten Industrie ist keine abstrakte Vision. Sie betrifft Unternehmen und Regionen bereits heute ganz konkret. Die Jahrestagung „Wertschöpfung. Wandel. Weiterdenken.“ bringt die entscheidenden Akteure an einen Tisch. Von Mittelständischen Unternehmen, Industrieinitiativen bis zur Verwaltung und Politik. Gemeinsam sollen Perspektiven zusammengeführt, Erfahrungen geteilt und Lösungswege erarbeitet werden.

Warum Sie teilnehmen sollten

Die Jahrestagung ist eine Arena für den Dialog, die von aktiver Beteiligung lebt.

  • Lernen Sie aus konkreten Praxisbeispielen und neuen Ansätzen für die industrielle Transformation.
  • Bringen Sie Ihre eigenen Perspektiven ein, ob im Blitzlicht, in der Perspektivenrunde oder in den Workshops.
  • Treffen Sie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Unternehmen, Industrieinitiativen, Politik und Verwaltung.
  • Nutzen Sie den Austausch, um konkrete Ideen und Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit zu entwickeln.

Die Jahrestagung ist der Auftakt für die Initiierung einer deutschlandweit aktiven und agilen Transformations-Community, innerhalb der voneinander gelernt, Best Practices geteilt und gemeinsam daran gearbeitet wird, den industriellen Wandel in Deutschland erfolgreich zu gestalten.

Programm und Highlights:

Keynote Speaker: Martin Zappe, Programmleiter des SALCOS®-Programms bei der Salzgitter AG

  • Mit seinem Vortrag „Entschlossen und durchgreifend – Erfolgsfaktoren bei der Transformation in schwierigen Zeiten“ zeigt er, wie die Salzgitter AG mit dem SALCOS®-Programm den Weg in eine CO₂-freie Stahlproduktion geht und welche Faktoren dabei entscheidend sind.

Blitzlichtgespräch „Politik und Industrie im Dialog“

  • Ein moderiertes Kurzgespräch beleuchtet, wie Zusammenarbeit den Wandel der Industrie voranbringen kann.
  • Ein kompaktes Gespräch zu Chancen, Zielkonflikten und Lösungsansätzen mit Markus Heß, Leiter der Unterabteilung „Zukunft der Industrie“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und Martin Zappe.

Perspektivenrunde „Transformationen in unseren Regionen – Realität, Anspruch, Zukunft“

  • Stimmen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, NGO diskutieren wie Transformation vor Ort gelingt.
  • Impulsgeber: Dr. Christian Melzig, Programmleitung „Transformationsprojekte“, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  • Lisa-Maria Okken, Senior Policy Advisor Climate and Energy, WWF Deutschland

"Was wir heute beim Klimaschutz unterlassen, kostet uns in Zukunft umso mehr. Klimafolgen stellen die größten Unsicherheiten für zukünftiges Wirtschaften dar. Dabei hat Deutschland ungeheures Potenzial: Es ist ein industrielles Powerhaus. Welche Dynamik könnte es weltweit entfachen, wenn es den Kurs auf Grün ausrichtet. Werden Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft dabei konsequent zusammengedacht, werden weitere Innovationen gehebelt und Kosten gesenkt.”

Drei praxisnahe Workshops für vertiefenden Austausch und konkrete Anregungen.

  • Workshop A: - Zukunftsscheck - Regionalökonomie der Transformation
    • In diesem Workshop erfahren Sie, wie Regionalökonometrie als „Frühwarnsystem“ Chancen sichtbar macht und Orientierung für strategische Entscheidungen bietet.
    • Gemeinsam mit Expert:innen und Praxisbeispielen tauchen Sie in die Welt datenbasierter Standortanalysen ein und diskutieren, wie sich komplexe Informationen für KMU und regionale Akteure nutzbar machen lassen.
  • Workshop B: - Transformation Literacy verstehen: Wissen, das Fachkräfte weiterbringt
    • Anhand der Transformation Literacy wird thematisiert, welche Fähigkeiten Unternehmen und ihre Beschäftigten an der Schnittstelle von beruflicher Bildung, Kompetenzentwicklung und neuen Anforderungen weiterbringen.
    • Im Mittelpunkt steht der Austausch über praxisnahe Lösungen und konkrete Erfahrungen aus der Unternehmenswelt.
    • Dabei ermöglichen persönliche „Transformationsgeschichten“ allen Teilnehmenden, direkt in den Dialog einzusteigen, individuelle Erfahrungen nachvollziehbar zu machen und für die weitere Arbeit zu nutzen.
  • Workshop C: - Transformation im Tandem: Wie KMU und Startups voneinander lernen
    • Mittelständische Erfahrung, Netzwerke und Marktkenntnis treffen auf Agilität, Innovationskraft und neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig bremsen kulturelle Unterschiede, knappe Ressourcen und fehlende Kontakte häufig den Start.
    • Unser zweistündiger Workshop macht Erfolgs- und Stolpersteine sichtbar und zeigt, wie gegenseitiges Lernen in Allianzen wirklich gelingt.
    • Den Praxisimpuls gestaltet Birte Boysen: Anhand eines Best-Practice-Beispiels zeigt sie, wie Kooperationen vom Pilot zur Skalierung mit messbarem CO₂-Effekt reifen.
    • In der interaktiven „Kooperationsmatrix“ verorten Teilnehmende ihre Erfahrungen zwischen Chancen und Risiken und erhalten eine klare Gesprächslandkarte.

Weitere Highlights entnehmen Sie bitte aus der Agenda (PDF).

 

Partner werden

Sie interessieren sich für unsere Angebote und eine kostenfreie Partnerschaft im CDI?

Alle Vorteile
Visual: Partner werden

Melden Sie sich zum Newsletter an

Newsletter abonnieren