
Institut für CO₂-arme Industrieprozesse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Aachen | Köln
Numerische Untersuchung und Bewertung von Turbo-hybrid-elektrischen Antriebssystemen
StellenbeschreibungKennziffer: 2971
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Das Institut für Antriebstechnik des DLR gestaltet die Zukunft einer menschenorientierten, klimakompatiblen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung und Luftfahrt. Wir agieren als Architekt für Luftfahrtantriebe und Gasturbinen der Zukunft. Durch ein tiefes und anwendungsnahes Verständnis, effiziente Vorhersagemethoden und praxisnahe Auslegung entwickeln wir innovative Lösungen, deren Potentiale wir im Experiment bis zu hohen Technologiereifegraden demonstrieren.
Das erwartet dich
- In unserer Abteilung Triebwerk arbeitest du im Rahmen von EU-, Industrie- und DLR-Projekten an aktuellen und zukünftigen Triebwerkskonzepten.
- Du kombinierst experimentelle Ergebnisse mit Methoden der Leistungssynthese und verknüpfst diese mit disziplinübergreifenden Vorauslegungsverfahren – so entsteht eine ganzheitliche, multidisziplinäre Betrachtung moderner Flugtriebwerke.
Deine Aufgaben
- Numerische Untersuchung und Bewertung von Turbo-hybrid-elektrischen Antriebssystemen für Kleinflugzeuge unterschiedlicher Leistungsklassen sowie die dafür notwendige Weiterentwicklung von Simulationsmethoden mit dem Fokus auf dem transientem Betriebsverhalten von Fluggasturbinen.
Das bringst du mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen der Luft- und Raumfahrttechnik, der Energietechnik oder der Turbomaschinen)
- Vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Turbomaschinen und ihrer Simulation
- Kenntnisse in Triebwerksperformancerechnung und Triebwerksvorentwurf
- Gute Kenntnisse gängiger DV-Systeme und Programmiersprachen, insbesondere C++ und Python
Das bieten wir dir
- Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen.
- Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld.
- Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
- Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen.