Rund 450 Fachleute folgten der Einladung des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) und nahmen an der vierten Ausgabe der Lausitzer Fachkonferenz - Klimaneutrale Industrie auf dem Messegelände in Cottbus sowie digital per Live-Stream teil.

Best of: Lausitzer Fachkonferenz 2023 – Klimaneutrale Industrie
Viele Strategien zur Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie sind bereits auf den Weg gebracht und beschleunigen die Erneuerung des Industriesektors. Davon konnten sich die Teilnehmenden der 4. Lausitzer Fachkonferenz am 9. November 2023 in Cottbus überzeugen.
So stellten etwa Dr. Nora Baum von der Firma Sonocrete dar, wie klimafreundlicher Beton mithilfe von Hochleistungsultraschall erzeugt werden kann. Interessante Einblicke lieferte auch Gründerin Dr. Wei Wu. Das von ihrer Firma entwickelte Heatrix-System trägt dazu bei, fossile Brennstoffe in den energieintensiven Industrien zu ersetzen.

Innovation Pitch mit Start-ups
Neben diesen und weiteren Praxisbeispielen für eine klimafreundliche Grundstoffproduktion lieferten auch Start-up-Unternehmen Einblicke in ihre neuartigen Ansätze für eine nachhaltige Industriezukunft. In einem Innovation-Pitch boten sie viele interessante Einblicke in ihre CO₂-reduzierenden Technologien gegen den Klimawandel. Darunter Lösungen zur dauerhafte Speicherung von biogenem Kohlenstoff in recycelten mineralischen Abfällen (neustark), Techniken zur CO₂-Abscheidung aus der Luft (NeoCarbon), die kosteneffiziente Produktion von grünem Methanol (C1 Green Chemicals AG) sowie die Herstellung von Erdgas aus erneuerbarem Strom (Turn2X).

Innovationen beschleunigen
Um die Entwicklung und Anwendung klimafreundlicher Technologien zu beschleunigen, schätzt Keynote-Sprecherin Maria Leis, zuständig für den Bereich Deutschland und Europa bei Breakthrough Energy, vor allem die Zusammenarbeit zwischen innovationsfreudigen Start-ups und großen Industrieunternehmen als erfolgsversprechend ein. Durch diese Kooperationen ließen sich Investitionszyklen verkürzen und konkrete Projekte schneller hochskalieren.

Welche weiteren Ansätze die Entwicklung von Innovationen fördern und beschleunigen, diskutierte Moderatorin Nadine Lindner mit den Wissenschaftlern Prof. Dr. Mario Ragwitz (Fraunhoer IEG) und Prof. Dr. Felix Müsgens (Energieinnovationszentrum EIZ) sowie den Wirtschaftsvertreterinnen Maria Leis (Breaktrough Energy), Dr. Nora Baum (Sonocrete) und Dr. Wei Wu (Heatrix) in einer Podiumsdiskussion. Dabei wurden Themen wie die Notwendigkeit zielgerichteter politischer Rahmenbedingungen, wichtige Förderinstrumente zur Absicherung des finanziellen Risikos, Möglichkeiten von Kooperation zwischen der Industrie und Hochschulen sowie Bedingungen, die Unternehmensgründungen begünstigen, erörtert.
Save the Date
Die nächste Lausitzer Fachkonferenz - Klimaneutrale Industrie findet am 7. November 2024 statt.
Videomitschnitte
Pressemitteilung
09.11.2023 | Lausitzer Fachkonferenz 2023: Zukunftstechnologien beschleunigen klimaneutrale Erneuerung des Industriesektors
Zur Pressemitteilung