Decarbonisation Summer School 2025: Young Professionals für die Industriedekarbonisierung

17 engagierte Studierende und Young Professionals aus ganz Deutschland kamen vom 9. bis 11. September in Cottbus zusammen, um sich intensiv mit der Dekarbonisierung der Industrie zu befassen. Im Rahmen der ersten Decarbonisation Summer School bearbeiteten sie praxisnahe Herausforderungen der energieintensiven Industrien auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Zukunft.

Studierende stehen nebeneinander und besprechen ein Projekt
Teilnehmer*innen der Decarbonisation Summer School 2025 | Foto: CDI, Peter-Paul Weiler

Das neue Veranstaltungsformat entstand in Kooperation mit dem Lausitz Science Network und unterstützt gezielt die Entwicklung von Fachkräften an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis. Währen der dreitägigen „Decarbonisation Summer School – Shaping the Future of Industry“ erhielten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich mit realen Fragestellungen der Industriedekarbonisierung auseinanderzusetzen und ihr theoretisches Wissen praxisnah anzuwenden.

Dafür stellten CDI Partner reale Anwendungsfälle zu den folgenden Themen bereit:

  • CO₂-Abscheidung und -Nutzung für Emissionen aus Kalköfen (Arcelor Mittal)
  • Entwicklung von Dekarbonisierungskonzepten für die Keramikindustrie (DLR Institut für CO2-arme Industrieprozesse)
  • Zirkuläre Lieferketten für klimafreundlichen Beton (Sonocrete)

Design Thinking trifft auf technische Expertise

Im Fokus der Veranstaltung stand einerseits die Wissensvermittlung zum Thema Dekarbonisierung der Industrie, andererseits die Entwicklung einer Lösung für die eingebrachten Praxisbeispiele. Da herkömmliche Denkansätze bei komplexen Herausforderungen oftmals an Grenzen stoßen, erprobten die Studierenden die Design Thinking Methode. Unter professioneller Anleitung widmeten sie sich in interdisziplinären Teams mit viel Kreativität den Fallbeispielen und entwarfen lösungsorientierte Konzepte.

eine Gruppe von Studierenden basteln mit Bausteinen
Kreative Methoden zur Problemlösung standen im Fokus der Summer School | Foto: CDI, Peter-Paul Weiler

So entwickelte ein Team für Sonocrete ein Kommunikationskonzept in Form eines Kuchenrezeptes, um Ressourceneinsparungen in der Zementherstellung anschaulich zu vermitteln. Eine weitere Gruppe erarbeitete für das DLR Institut für CO2-arme Industrieprozesse eine Roadmap für ein kohlenstoffdioxidneutrales Keramikwerk, die sie visionär als Tagesschau-Rückblick aus dem Jahr 2050 aufbereiteten.

Ergebnispräsentation beim CDI Summer Summit

Zum Abschluss stellten die Teilnehmer*innen ihre Ergebnisse beim CDI Summer Summit vor. Bei diesem Netzwerktreffen, das jährlich CDI Partner aus der Industrie, der Wissenschaft und der Wirtschaft zusammenbringt, traten sie mit den anwesenden Unternehmer*innen und Expert*innen in den Austausch. So erhielten sie vertiefende Einblicke in die realen Herausforderungen der Transformation und konnten erste Kontakte zur Berufswelt knüpfen. Für die CDI Partner bot sich die Möglichkeit, engagierte Fachkräfte von morgen kennenzulernen, die sich für eine nachhaltige und CO2-arme Zukunft einsetzen möchten.

4 Studierende bei einer Prsentation
Ergebnispräsentation zum CDI Summer Summit | Foto: CDI, Peter-Paul Weiler

Fachkräfteentwicklung im Fokus

Neben der Grundlagenstudie „Fachkräfte für die Industriedekarbonisierung“, dem CDI Jobportal und Austauschformaten zwischen Studierenden, Unternehmer*innen und Wissenschaftsvertreter*innen, die wir unter anderen in Kooperation mit ZEIT Campus durchgeführt haben, ergänzt die Decarbonisation Summer School das CDI Angebot zur Fachkräfteentwicklung um ein praxisnahes Format.

Partner werden

Sie interessieren sich für unsere Angebote und eine kostenfreie Partnerschaft im CDI?

Alle Vorteile
Visual: Partner werden

Melden Sie sich zum Newsletter an

Newsletter abonnieren