In der sechsten Sitzung der CDI Innovationsgruppe Akzeptanz stand die Themenfindung für ein neues Arbeitspaket im Fokus. Die rund 20 anwesenden CDI Partner tauschten sich zu Formaten und Inhalten des neuen Projektes aus, das 2025 starten soll.
Die Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, weiteres Praxiswissen rund um die Förderung von Akzeptanz für Dekarbonisierungsvorhaben bereit zu stellen. Das geplante Vorhaben nimmt das Thema Akzeptanzkommunikation in den Fokus. Die IG kommt damit einer Handlungsempfehlung ihres 2024 veröffentlichten Policy Briefs „Gesellschaftliche Akzeptanz – Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation der Industrie“ nach, in der es heißt, dass die Chancen der Dekarbonisierung gegenüber Unternehmern, Mitarbeitenden und der Gesellschaft durch Kommunikation stärker in das Bewusstsein gerückt werden sollten.
Themenschärfung
In der Sitzung stellten das Leitungsteam aus Alexandra Decker von der Cemex Deutschland AG, Dr. Michael Walther von Energy4Climate sowie Netzwerkmanagerin Claudia Kalinka das Konzept einer praxisnahen Workshopreihe zur Akzeptanzkommunikation vor. Anschließend erhielten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, über ein Umfragetool Ideen zur inhaltlichen Ausgestaltung sowie weitere akzeptanzkritische Aspekte in die Diskussion einzubringen, die aus ihrer Sicht für eine kommunikative Auseinandersetzung wichtig und interessant wären. In der weiteren Vorbereitung des neuen Formates sondiert das Leitungsteam die Themenvorschläge und konkretisiert das Veranstaltungskonzept.
Projektkommunikation
Eine Einführung in das Thema Akzeptanzkommunikation erhielten die Teilnehmer*innen von Mareike Wald von der Kommunikationsberatung Lots. In ihrem Inputvortrag stellte sie Faktoren für eine erfolgreiche Projektkommunikation vor und ging insbesondere auf die Stakeholderanalyse ein.
IG sucht neue Leitung
Im kommenden Jahr soll das Leitungsteam der Innovationsgruppe Akzeptanz neu besetzt werden. Alexandra Decker wird künftig gemeinsam mit Dr. Christin Hoffmann die stellvertretende Leitung übernehmen und Dr. Michael Walther bleibt als reguläres Mitglied in der Gruppe aktiv. Interessenten für die Leitungsposition sind aufgefordert, sich bis zum 17. Januar 2025 mit einer formlosen E-Mail bei IG-Koordinatorin Claudia Kalinka unter claudia.kalinka@cluster-dekarbonisierung.de zu bewerben. Aufgabe der Leitung ist es, inhaltliche Impulse zu setzen und Fachwissen zum Thema Akzeptanz in die Gruppe einzubringen. Die Leitungsposition ist für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.