Das CDI war im Juni bei zwei Veranstaltungen in der Lausitz mit einem eigenen Stand präsent: Beim 25. Brandenburger Energietag an der BTU Cottbus-Senftenberg und den erstmals durchgeführten Decarbon Days. Beide Events zogen lokale und überregionale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an und boten eine hervorragende Plattform für den Austausch zu den aktuellen Herausforderungen und Lösungen der Industrietransformation. Als bundesdeutsches Netzwerk mit der Koordinierungsstelle in Cottbus präsentierte sich das CDI als Partner und Impulsgeber für Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung.

Die Lausitz wandelt sich von der traditionellen Kohleregion hin zur Modellregion für klimaneutrale Energie. Eine wichtige Veranstaltung, die die Entwicklung des Energiesektors in den Blick nimmt, ist der jährlich stattfindende Brandenburger Energietag. Bei der 25. Ausgabe Anfang Juni waren wir gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) als Aussteller vertreten. Weitere CDI Partner wie das PtX Lab Lausitz, die LEAG, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) mit dem Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg, der Zementhersteller Cemex und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die als Mitveranstalter zum Event eingeladen hatte, waren ebenfalls vor Ort.
Regionale Partner engagieren sich für eine klimafreundliche Industrie
Unter der Leitfrage: „Wo stehen wir auf dem Weg der Energiewende im Land Brandenburg?“ trafen sich Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Studierende zu einem intensiven Austausch in Foren, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion. Der CDI Steuerungskreis brachte sich aktiv ein: Das DLR Institut für CO₂-arme Industrieprozesse, die Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geotechnologien (Fraunhofer IEG) sowie das KEI und die BTU präsentierten ihre Expertise und stellten an Informationsständen ihre Aktivitäten im Rahmen der Energiewende vor.

Decarbon Days fördern Dialog für eine klimafreundliche Industrie
Mit den dreitägigen Decarbon Days ist eine neue Veranstaltung in der Lausitz gestartet. Das umfangreiche Programm bestand aus EU-Summit, Tech-Festival und Talents Day und thematisierte die Herausforderungen der Industrietransformation und Wettbewerbsfähigkeit des Lausitzer Standortes im Zuge des Strukturwandels. Zentrales Thema: Die Etablierung eines Net Zero Valleys, um die Attraktivität des Standortes für Netto-Null-Technologien zu fördern und Anreize für Innovationen und Investitionen zu schaffen. Das CDI war gemeinsam mit dem KEI und dem PtX Lab Lausitz mit einem Stand vor Ort und präsentierte sich als bundesweit aktives Netzwerk mit starker Verankerung in der Lausitz.

Austausch und Zusammenarbeit
Die Veranstaltungen boten eine gute Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Wissenstransfer mit unseren Partnern und vielen weiteren Akteuren, die in Cottbus forschen, lehren und die Industrietransformation mitgestalten.