ENERTRAG und green flexibility starten ihr erstes gemeinsames Batteriespeicherprojekt: In Tantow (Brandenburg) entsteht ein 60-MW-Speicher mit 130 MWh Kapazität. Er wird überschüssigen Wind- und Solarstrom aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen. Das verbessert die Netzstabilität, reduziert Abregelungen erneuerbarer Energien und sorgt für eine sichere Stromversorgung. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant.

ENERTRAG entwickelt und betreibt seit Jahrzehnten Wind- und Solarparks, während green flexibility auf Großbatteriespeicher spezialisiert ist. Durch die Zusammenarbeit entsteht in Tantow eine Lösung, die erneuerbare Energien effizienter nutzt und das Netz stabil hält.
Der Speicher wird in unmittelbarer Nähe eines ENERTRAG-Umspannwerks auf rund 4.000 Quadratmetern Fläche errichtet. Er gleicht Erzeugungsschwankungen aus, indem er Energie speichert, wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, und ihn bei Bedarf wieder einspeist. Dadurch kann mehr erneuerbare Energie genutzt und Netzengpässe vermieden werden. Das Projekt befindet sich in der finalen Planungsphase, die Baugenehmigung steht noch aus. Der Bau und der langfristige Betrieb erfolgen in einer gemeinsamen Gesellschaft.
Zum vollständigen Artikel: enertrag.com