
In der Innovationsgruppe Akzeptanz diskutieren engagierte CDI Partner aktuelle Fragestellungen rund um die gesellschaftliche Akzeptanz der Maßnahmen für eine treibhausgasneutrale Industriezukunft. Die Mitglieder identifizieren und teilen konkrete Bedarfe und Erfordernisse in Form von Studien, Thesen- und Diskussionspapieren, Checklisten oder Kooperationsprojekten.
Für 2025 ist eine praxisnahe Workshop-Reihe zum Thema "Akzeptanzkommunikation" geplant, die von einer Kommunikationsagentur begleitet wird.
Ziele der Innovationsgruppe
- Austausch- und Vernetzungsplattform, um Wissenstransfer sowie Innovationen und Zusammenarbeit zu fördern
- Praxisorientierte Diskussion von aktuellen und interdisziplinären Fragestellungen, um Bedarfe und Erfordernisse zu identifizieren
- Impulsgeber für die Industrie: Entwicklung von konkreten Maßnahmen und Aktivitäten wie Thesen- und Diskussionspapiere, Studien, Checklisten und die Initiierung von Kooperationsprojekten
Arbeitsmodus der Innovationsgruppe
Die Gruppe trifft sich zu 2 bis 3 Sitzungen pro Jahr (digital und deutschlandweit vor Ort), flankiert von einem digitalen Austausch zwischen den Sitzungen.
Die nächste Veranstaltung findet am 19. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr digital statt.
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Partnerschaft im CDI.
Das nächste Event der Innovationsgruppe
Leitung

Prof. Dr. Hannes Utikal
Leiter Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit der Provadis HochschuleStellvertretende Leitung

Alexandra Decker
Managerin Public Affairs Germany & Central Europe, Social Impact & ERM Germany, CEMEX Deutschland AG
Dr. Christin Hoffmann
Lehrstuhl Dekarbonisierung und Transformation der Industrie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergKoordination
