
Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) Leagplatz 1, 03050 Cottbus
Über das Projekt
Die LEAG geht neue Wege und hat am Kraftwerks- und Industriestandort Schwarze Pumpe einen Batteriespeicher mit einer nutzbaren Kapazität von 53 Megawattstunden (MWh) errichtet. BigBattery Lausitz kombiniert moderne Kraftwerksinfrastrukturen mit Speichertechnologie in neuer Größenordnung. In dieser Konstellation ist das Projekt bislang einzigartig in Europa.

Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Speicher soll die Stromerzeugung weiter flexibilisieren und dabei helfen, das Stromnetz gegen Schwankungen abzusichern. BigBattery Lausitz zeichnet sich dabei durch ein innovatives Lademanagement sowie durch die Nutzung eines neuartigen Kraftwerksleitsystems aus. Damit steuert die LEAG einen weiteren wichtigen Baustein für die Systemintegration der erneuerbaren Ressourcen bei.
Zeitschiene
Im Juli 2019 wurde der symbolische Spatenstich für die BigBattery gesetzt. Nach Abschluss der Bauarbeiten und der Montage aller 8.840 Batteriemodule begann im März 2020 die Inbetriebsetzung. Darauf folgte der Erprobungsbetrieb. Ende 2020 nahm die BigBattery den Dauerbetrieb auf.
Das Investitionsvolumen für die BigBattery Lausitz beläuft sich auf circa 25 Millionen Euro. Hauptauftragnehmer ist das tschechische Energieunternehmen EGEM, das mit regionalen Dienstleistern aus der Lausitz zusammenarbeitet. Das Projekt wird durch das Land Brandenburg gefördert.