BTU Cottbus-Senftenberg Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus
Im EECON Lab unterstützen wir die Transformation des Energiesystems mit Hilfe energieökonomischer Analysen in drei Forschungsschwerpunkten:
1. Forschungsschwerpunkt: Quantitative Forschung in den Bereichen soziale Akzeptanz von erneuerbarer Energie (Infrastruktur), Partizipation sowie Flexibilisierung des Energieverbrauchs
Wir nutzen Laborexperimente, in denen Individuen auszahlungsrelevante Entscheidungen treffen, um individuelles Verhalten im Bereich von Energieinfrastrukturmaßnahmen, Partizipationsformaten oder Energieverbrauch besser zu verstehen. Zusätzlich nutzen wir virtuelle Realitäten (VR), um die Auswirkungen von z.B. Energieinfrastrukturmaßnahmen auf die Umgebung für die Teilnehmer*innen unserer Studien erlebbar zu machen.
2. Forschungsschwerpunkt: Monitoring und Evaluation der Transformation der Energiewirtschaft in der Lausitz
Im Zuge des Strukturwandels in der Energiewirtschaft entstehen neue Geschäftsmodelle. Markt- und Wettbewerbsanalysen sollen Erkenntnisse zu den Erfolgsaussichten solcher Geschäftsmodelle liefern. Dazu wird der vorhandene Methodenkanon (insbesondere die Input-Output-Analyse) auf seine Eignung für die Abbildung der Wertschöpfungseffekte der Energiewirtschaft im Übergang in der Lausitz geprüft. Wenn notwendig erfolgen methodische Erweiterungen. Am Ende werden Effekte auf Beschäftigung und die Wertschöpfung empirisch ermittelt.
3. Forschungsschwerpunkt: Energiesystemmodellierung und Marktdesign sowie Verbesserung der Prognosen im Energiesystembedarf
Wir führen Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Sektorkopplung durch und arbeiten zusammen mit unserem Partner 50Hertz GmbH an Möglichkeiten zur Komplexitätsreduktion und –dekomposition großer Energiesystemmodelle. Im Bereich der Energiesystemmodellierung erforschen wir insbesondere die Auswirkungen von Unsicherheit, beispielsweise durch eine robuste Systemplanung oder die Implementierung von Risikoaversion.