Transportation in Charge

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Wienerstr. 12, 328359 Bremen

Projektstatus: Laufend
Partner: RWTH Aachen (IAEW, ISB, HCIC), PSI Logistcs GmbH, Rhenus Home Delivery, Behrens Gruppe
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland (BMWK)
Adresse: 28359 Bremen
Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2026
Branche: Energiewirtschaft Industrie allgemein Wissenschaft | Themenfeld: Energie- und CO₂-Infrastrukturen | Projektart: Forschungsprojekt mit Feldversuchen
Ansprechperson: Sönke Stührmann | |

Ziel des Projekts »Transportation in Charge (TiC)« ist die Überprüfung der Praxistauglichkeit der verfügbaren elektrischen Nutzfahrzeuge (eLKW) und der Ladeinfrastruktur (LIS) für verschiedene Logistikaufgaben. Dazu wird aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure wie z. B. Netzbetreiber, Kommunen und Logistikunternehmen der Aufbau von eLKW-Flotten begleitet – von der Ladeinfrastrukturplanung, über das Lademanagement bis hin zur Entwicklung passender Geschäftsmodelle. Im Projekt werden hierfür 140 Nutzfahrzeuge von 3,5 t bis 40 t in einem bis zu 18 Monate dauernden Feldversuch getestet.

Der Praxistest soll Erkenntnisse darüber liefern, wie Ladevorgänge im Logistikbetrieb gut realisiert werden ohne Standzeiten zu verlängern. Gleichzeitig werden Erfahrungen über den Betrieb von LIS in der Logistik an großen Depots gesammelt. Die Forschungspartner untersuchen und bewerten die Per­formance der Fahrzeuge im Realbetrieb sowie die Einflüsse auf das Stromnetz. Zudem erstellt PSI Logistics den Proto­typ eines Softwaretools, das auf Basis der Fahrzeugdaten eine Optimierung der Routenplanung unter Einbeziehung des Lademanagements ermöglicht. Auf Seiten der Logistikunternehmen wird untersucht, wie eine optimale Einbindung der LIS und von PV-Anlagen in bestehende Energiemanagementsysteme aussehen kann.

Ausgehend von der Analyse der verschiedenen Projekt­gebiete, in denen Ladeinfrastruktur aufgebaut wird, liefert das Projekt außerdem wichtige Erkennt­nisse für die zukünftige Planung der Ladeinfrastruktur in Gewerbegebieten. Diese Erkenntnisse fließen auch in die Analyse der deutsch­landweiten Ladeinfrastrukturbedarfe in Gewerbegebie­ten ein. Die Akzeptanz der beteiligten Akteure spielt für eine erfolgreiche Verkehrswende und den Umstieg auf eLKW eine zentrale Rolle. Hierfür werden Interviews und Workshops mit den Praxispartnern zu Fragen der Wirtschaftlichkeit, Serviceangeboten von Werkstätten, Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur sowie die Nutzerfreundlichkeit der eLKW durchgeführt.

Partner werden

Sie interessieren sich für unsere Angebote und eine kostenfreie Partnerschaft im CDI?

Alle Vorteile
Visual: Partner werden

Melden Sie sich zum Newsletter an

Newsletter abonnieren