CDI Summer Summit 2025 – Das Netzwerkevent für CDI Partner

10.09.2025 — 12.09.2025
CDI
Veranstalter: CDI
Typ: Netzwerktreffen
Gründungszentrum Startblock B2, Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus
Zum Event anmelden

Technologie- und Wissenstransfer für eine Transformation zu einer treibhausgasneutralen und wettbewerbsfähigen Industrie

Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) lädt seine Partner vom 10. bis 12. September 2025 zum CDI Summer Summit nach Cottbus in das Gründungszentrum Cottbus "Startblock B2" ein. Mit dem Blick auf den direkten Kurs hin zur industriellen Dekarbonisierung werden in der diesjährigen Ausgabe des Summer Summit der Aufbau einer Klimastrategie, die Bedeutung der Treibhausgas-Bilanzierung, Anlagenbau und die Potentiale einer nachhaltigen Rohstoffsicherung thematisiert.

Neben den fachlichen Inputs zum aktuellen Stand der Dekarbonisierung energieintensiver Industrien werden interaktive Workshops unter anderem zu den Themen Elektrifizierung, Treibhausgas-Bilanzierung, thermische Speicher und Kreislaufwirtschaft angeboten.

Am Abend des 10. September eröffnet das CDI die Veranstaltung traditionell mit einem Netzwerkdinner, bevor am 11. September die fachliche Arbeit in den Fokus rückt. Diesjähriger Partner des CDI Summer Summit ist das Unternehmen Sonocrete.

Dr. Nora Baum (CFO, Sonocrete) wird die Partner des CDI mit dem Grußwort auf die Veranstaltung einstimmen. Am 12. September lädt das CDI die Teilnehmenden außerdem zu einem Rundgang im Fertigteilwerk der MATTIG & LINDNER GmbH in Forst ein. Das Unternehmen nutzt eine Sonocrete-Pilotanlage zur Betonhärtung.

Weitere Information zum Programm werden hier fortlaufend aktualisiert.

Interaktive Workshops

Beim CDI Summer Summit 2025 können Sie aus den folgenden Workshopthemen wählen. Gemeinsam mit den fachlichen Leitungen und unter Begleitung methodischer Moderator*innen, arbeiten Sie aktiv an Fragestellungen zu den aufgeführten Themen.

Leitung:

  • Prof. Dr. Martin Sobczyk | Leitung |  Institut für Maschinenbau | TU Bergakademie Freiberg

Themen:

Elektrifizierung ist Voraussetzung für eine nachhaltige Dekarbonisierung. Viele industrielle Prozesse bieten hierfür großes Potential - vorausgesetzt, die benötigten Strommengen stehen örtlich und zeitlich zur Verfügung. Welche Eckdaten und Anforderungen speziell für die verarbeitende Industrie gelten und wie der Netzausbau zügig unterstützt werde kann, soll in diesem Workshop näher betrachtet werden.

 

Leitung:

  • Dodo Vögler | Ellery Studio
  • Niels Jansen | Ellery Studio

Inhalt:

Wie verändert sich die Industrie, wenn Ressourcen nicht mehr linear verbraucht, sondern zirkulär genutzt würden? Und was bedeutet das für Geschäftsmodelle, Wertschöpfung und
Innovation?

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen ersten Einblick in die Methode des Futures Thinking – ein strategisches Instrument, um systemische Veränderungen frühzeitig zu erkennen, Szenarien zu entwickeln und unternehmerische Entscheidungen zukunftsrobust auszurichten. Exemplarisch wenden wir die Methode auf das Thema Kreislaufwirtschaft an und bearbeiten gemeinsam unterschiedliche Fragestellungen: Was wäre, wenn zirkuläre Geschäftsmodelle zum Standard würden?  Welche Dynamiken entstehen und wie kann man sich heute darauf vorbereiten?

Leitung:

  • Roger Wietusch | Head of Key Account Management | LUMENION

Der Workshop fokussiert sich auf die TES - Thermal Energy Storage Technolgie. Anhand zweier konkreter Projekte wird dargestellt, wie sich die Technologie gegenüber anderen bewehrt hat. In einer fiktiven Musteranwendung werden die Teilnehmenden anschließend verschiedene Technologien kombinieren und aus den Schlussfolgerungen aus den dargestellten Vergleichen eine Bewertung für die Praxis vornehmen.

Leitung:

  • Markus Will | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Hochschule Zittau/Görlitz
  • Sarah Barth | Projektmitarbeiterin | Hochschule Zittau/Görlitz
  • Dr. Burkhard Huckestein | Fachgebiet I 1.5 „Nachhaltige Unternehmen und Verwaltung, Sustainable Finance, Umweltkosten“ | Umweltbundesamt

Inhalt:

Immer mehr Unternehmen müssen ihre Treibhausgasemissionen bilanzieren. Welche Anforderungen sind damit verbunden und wie können Unternehmen diese erfüllen, ohne überfordert zu werden? Der Workshop beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und diskutiert die Bedeutung für eine systematische, transparente und glaubwürdige Klimastrategie in Unternehmen.

Teilnehmendenkreis und Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die Partner des CDI und die Anmeldung ist kostenfrei.

Vorläufiges Programm (wird fortlaufend aktualisiert)

Mittwoch, 10. September 2025
18:30 Dinner & Get-Together in Cottbus

Mit Vorstellung des Net Zero Valley Lausitz durch Dr. Markus Niggemann, Wirtschaftsbeigeordneter der Stadt Cottbus und Leiter der Task Force Net Zero Valley Lausitz.

Donnerstag, 11. September 2025
08:30 – 09:00 Akkreditierung
09:00 – 09:30 Begrüßung
  • Jakob Flechtner | Leiter | Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
09:30 – 09:40 Grußworte
  • Dr. Nora Baum | Chief Financial Officer | Sonocrete
Kurs halten auf dem Pfad zur industriellen Dekarbonisierung

Themen und Referierende werden laufend aktualisiert

09:40 – 10:10 Aufbau einer Klimastrategie und der Weg zur CO₂-armen Produktion am Beispiel von K+S
  • Markus Midden | Bereichsleiter Energie & Dekarbonisierung| K+S
10:10 – 10:40 Die Bedeutung der Treibhausgas-Bilanzierung für die Klimastrategie eines Unternehmens - Vorstellung einer Referenzliste
  • Dr. Burkhard Huckestein | Fachgebiet I 1.5 „Nachhaltige Unternehmen und Verwaltung, Sustainable Finance, Umweltkosten“ | Umweltbundesamt
10:40 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:30 Überblick zur Rolle eines multisparten Konzerns in der Transformation
  • Dr. Martin Eckert | Global Head Government Affairs | thyssenkrupp
11:30 – 12:00 Das Grüne Kupfer der Tiefsee – Potenziale einer nachhaltigen Rohstoffsicherung
  • Prof. Dr. Martin Sobczyk | Leitung Institut für Maschinenbau | TU Bergakademie Freiberg
12:00 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 13:35 Vorstellung der Workshop-Themen

Die Workshopthemen und -inhalte werden aktuell erarbeitet und hier fortlaufend aktualisiert

  • Workshop I: Elektrifizierung – Der Schlüssel zur Dekarbonisierung
  • Workshop II: Futures Thinking – Strategien für eine zirkuläre Wirtschaft von morgen
  • Workshop III: Thermische Speicher – Das fehlende Puzzleteil auch in Ihrer Dekarbonisierungsstrategie?
  • Workshop IV: Treibhausgas-Bilanzierung 2.0
13:35 – 15:30 Parallele Workshop Sessions

Austausch und Erarbeitung der Themen in den Workshop-Gruppen

15:30 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:35 Parallele Workshop Sessions

Austausch und Erarbeitung der Themen in den Workshop-Gruppen

16:35 – 17:30 Ergebnispräsentation der Decarbonisation Summer School – Shaping the Future of Industry

anhand der Praxisbeispiele von Sonocrete, Arcelor Mittal sowie vom DRL-Institut für CO2-arme Industrieprozesse

ab 17:30 Get-Together mit Buffet und Drinks

offener Austausch zu den Workshop-Themen und Networking

Freitag, 12. September 2025
09:00 – 09:05 Kurze Begrüßung und Check-In
09:05 – 10:30 Präsentation und Diskussion der Workshop-Ergebnisse
10:30 – 14:00 Werksrundgang MATTIG & LINDNER

Rundgang bei MATTIG & LINDNER

  • Einblicke in die Fertigteilherstellung und Betonhärtung unter Einsatz der Sonocrete Ultraschall-Technologie
  • Transfer von Cottbus nach Forst und zurück
  • Get-Together und gemeinsamer Ausklang bei Snacks und Drinks
Die Partner des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) beim CDI Summer Summit im September 2023 | Foto: Rainer Weisflog

Anmeldung

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

E-Mail Verteiler
Datenschutz*
Film-/Fotoaufnahmen*
Was ist die Summe aus 6 und 9?

Film- und Fotoaufnahmen

Bei der Veranstaltung werden Film- und Fotoaufnahmen gemacht. Das Foto- und Filmmaterial wird vom CDI zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Veröffentlichung in Videos, im Internet oder in sozialen Medien verwendet. Sollten Sie mit der Erstellung und Verwendung der Aufnahmen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, uns dies vor Ort bei der Anmeldung mitzuteilen. Sie können auch den Fotografen oder das Filmteam direkt ansprechen.

Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit

Bei der Vorbereitung und Umsetzung des CDI Summer Summit achtet das CDI besonders auf Nachhaltigkeit und wendet den „Leitfaden der Bundesregierung für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“ an. Außerdem gestalten wir unsere Veranstaltung barrierefrei, um allen Gästen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich gern an das Organisationsteam.

Impressionen: Summer Summit 2024

Über die Veranstaltungsreihe

Das Summer Summit findet jährlich statt und bietet allen Partnern des Clusters eine exklusive Gelegenheit zum praxisnahen Erfahrungsaustausch auf Führungsebene. Stakeholder aus der energieintensiven Industrie, der Energiewirtschaft und der Wissenschaft kommen zusammen, um konkrete Herausforderungen und Fragestellungen der Industrietransformation intensiv zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.

Eingebettet in ein themenbezogenes Rahmenprogramm legt das CDI den Fokus bewusst auf eine ganzheitliche Betrachtung und integriert technologische, rechtliche, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte aus Forschung und Wirtschaft.

Ihre Ansprechpersonen

Franziska Riehmann
Veranstaltungsmanagement Veranstaltungen@cluster-dekarbonisierung.de +49 355 47889-136
Arne Müller
Arne Müller
Cluster- und Netzwerkmanagement Arne.Mueller@cluster-dekarbonisierung.de +49 355 47889-186

Partner werden

Sie interessieren sich für unsere Angebote und eine kostenfreie Partnerschaft im CDI?

Alle Vorteile
Visual: Partner werden

Melden Sie sich zum Newsletter an

Newsletter abonnieren